Jahresbericht 2024

In diesem Jahr wurde ein Besuch durchgeführt, nämlich vom 9. bis 18. Februar. Besucher waren der 1. Vorsitzende und seine Frau sowie vier Besucher aus USA, nämlich Sohn Thomas mit Familie. Alle Reisekosten wurden privat getragen.
Die Anzahl der ordentlichen Mitglieder per 31.12.2024 beläuft sich auf fünfzehn, nachdem zwei ausgeschieden und zwei neu in den Verein eingetreten sind.
Die Anzahl der Spender besteht aus ca. 90 Personen, darunter befinden sich mehrere mittelständische Unternehmen.


Schul-Projekt Bombo in Zentral-Uganda

In diesem Jahr wurde unser erstes Projekt, die Unterstützung der St. Peters Secondary School in Bombo (ca. eine Stunde nördlich der Hauptstadt Kampala), in reduziertem Maß fortgesetzt.
Google Earth: 0° 37‘ 10,47‘‘ N und 32° 31‘ 57,02‘‘ O.

Im Bild die ehemaligen Schulräume mit endlich fertiggestellter Veranda
(= überdachter Weg nach unten).

Die Examensergebnisse für die Abiture des letzten Jahres liegen jetzt auch vor: Der beste Abiturient des ganzen Distrikts ist ein St Peter’s Schüler! 8 haben die Chance, Zugang zum staatlichen Stipendienprogramm zu erhalten.

Im 2023 war die Schule Nr. 47 unter 20 000 Sekundarschulen!!

Als Zusatzverdienst wurde eine Bäckerei gegründet, die bereits kostendeckend arbeitet, was sehr erfreulich ist.

Folgende Investitionen haben wir in 2024 getätigt:

  • 400 Euro für die Schulgebühren.

Bis zum Jahresende 2024 wurden durch monatliche Zahlungen unterstützt:

  • 7 Schulplätze.
  • 1 Teilzeit-Manager für Elektrik.

Schul-Projekt in Minja (Nord-Uganda)

Minja liegt ca. 30 km östlich von GULU (Google Earth 2° 38‘ 30,3 ´´N , 32 °31‘ 54,4´´ O)

Der Schulbetrieb wurde planmäßig Anfang Februar 2024 aufgenommen.

Die Ergebnisse der Prüfung von 2023 gaben Anlass zur Freude

Die Schule ist die Nummer 214 ALLER Primary Schulen in Uganda!
Das ist ein herausragendes Ergebnis, da nur LAP die Schule unterstützt.

Natürlich ist sie auch mit Abstand die beste Schule im Bezirk

Die Abschlussklasse P7 umfasste 30 Schüler, die auch zur Abschlussprüfung zugelassen waren. Die Ergebnisse werden leider erst in 2025 vorliegen.

Die Vorschule mit 3 Klassen soll erst in 2025 wieder anlaufen. Grund dafür ist, dass die Schule wegen der Corona Restriktionen zu einer Internatsschule umgewandelt werden musste und dieVorschulkinder nicht ins Internat können. (Sie sind zwischen 3 und 6 Jahre alt und daher zu klein).

Die größte Herausforderung in 2024 waren erneute Forderungen des Schulinspektors.

Die wesentlichen Forderungen im Einzelnen:

Eine Umfassungsmauer um die ganze Schule. Diese wurde zwar in 2023 gebaut, war jedoch seiner Ansicht nach nicht hoch genug. Er hatte 4 Meter Höhe erwartet, was die Kosten ver- doppelt hätte. Zum Glück reicht nun doch ein Aufsatz aus Stacheldraht, den LAP finanzierte.

Zudem soll die Mauer noch verputzt werden, was aber momentan nicht bezahlbar ist (wir reden hier von einer Mauerlänge von mehreren hundert Metern).

Die letztes Mal geforderte Bereitstellung der Matratzen für den Internatsbetrieb (bisher von den Schülern mitgebracht) wurde umgesetzt. Jetzt mussten auch noch Schutzüberzüge gekauft werden. Kosten insgesamt 2000 Euro für 200 Matratzen.

Das Tor zur Schule musste nun auf zwei Tore erweitert werden. Zudem muss es durchsichtig sein, während bisher die Forderung war, dass das Tor blickdicht ist.
Grund ist vermutlich, dass bei Terrorangriffen die Polizei weiterhin ins Gelände hineinsehen kann, nachdem die Mauer den bisherigen Zaun ersetzen musste.

Im Juli wurde leider der Transformator durch einen Blitzeinschlag beschädigt und musste repariert werden.
Die Reparaturkosten betrugen 13 Mio. UGX oder umgerechnet 3250 Euro.


Projekt ViWA (Virtuous Women Association)

Dieses Projekt vergibt Mikrokredite an Frauen, und zwar maximal 100 000 UGX (ca. 25 Euro) je Kreditnehmerin.

Stand zum Ende des Jahres:
Es befinden sich ca. 50 Mio. UGX im Umlauf zwischen den Frauen, das sind ca. 12 500 Euro!

Die Organisation hat momentan 1200 Mitglieder, von denen insgesamt 600 bereits Kredite erhalten haben. Diese Mitglieder sind in 45 Gruppen organisiert, die als Gruppe für die Rückzahlung der Kredite einstehen. So ist bis jetzt kein Verlust eingetreten (!), nur hat die Rückzahlung manchmal die Drei- Monatsfrist überschritten.

Um die Besuche zu den verschiedenen Gruppen möglich zu machen, waren Fahrräder wegen der weiten Entfernungen notwendig. Aufgrund einer zusätzlichen Spende konnten sie angeschafft werden.

Das größte Projekt in 2024 war die Errichtung einer Berufsschule für ViWA.
Die Kirchengemeinde in Gulu verpachtete ViWA einen Teil des Grundstücks auf 30 Jahre, so dass wir dort die Schule errichten können ohne ein Grundstück kaufen zu müssen.
Das viereckige Gebäude liegt im Südwesten der Stadt (2° 46‘ 00‘‘ Nord und 32° 18‘ 57‘‘ Ost).

Bereits jetzt finden in den Räumen der Gemeinde Unterrichtsstunden statt, aber bei der Menge der Aspiranten ist ein eigenes Gebäude unabdingbar.

Geplant war ein Gebäude mit 4 Klassenzimmern (Schneiderei, Friseurhandwerk, Sekretariatsarbeiten / Computer und Kochunterricht.
LAP hatte dazu einen Antrag bei den W.P.Schmitz Stiftungen im Mai eingereicht. Der Antrag wurde auf einen Klassenraum gekürzt, jedoch blieb der Rest des Antrags für Sanitäranlagen, Brunnenbohrung und einem Büroraum unangetastet. Die Genehmigung zog sich leider bis Dezember hin.

Plan zuerst
Plan jetzt

Durch sofortige Überweisung des 25%-LAP-Anteils an der Gesamtprojektsumme von 45 350 Euro konnte die Brunnenbohrung noch in 2024 durchgeführt werden, was die Bauarbeiten natürlich sehr erleichtert.

Nun hoffen wir, dass bis zum geplanten Besuch im März 2025 das Gebäude fertiggestellt ist und vielleicht im Jahr darauf eine Erweiterung angebaut werden kann.


Entwicklung des Vereins

Aktivitäten in Deutschland

Wir sind Gott sehr dankbar, dass immer genügend Finanzen da waren, um die Anforderungen der Schulkommission und der Projektleiter zu erfüllen.

Herzlichen Dank an die Gründungsmitglieder, die noch immer dabei sind:
Angela und Wolfgang Bienert, Alexander Becker, Kerstin Kochmann, Bettina Graulich und meine Frau Hildegard Becker.

Die Mitgliederversammlung wurde ordnungsgemäß am 16.6.2024 online durchgeführt. Es waren sieben Mitglieder zugeschaltet. Alle Abstimmungen erfolgten einstimmig positiv.

In Deutschland wurden wieder Veranstaltungen zur Mittelbeschaffung durchgeführt:

  • Vorträge durch Vorstandsmitglieder bei zwei Veranstaltungen.
  • Mehrere Informationsveranstaltungen auf Märkten und Basaren.
  • Spendenaufruf zur Unterstützung des Schulstarts in 2025. In 2024 wurden drei Vorstandsbesprechungen durchgeführt als Telefon- oder Zoomkonferenz.

Finanzielle Situation

Einnahmen: 53 800 Euro

Wir danken allen Spendern herzlich, die dieses Ergebnis ermöglicht haben.

Ausgaben: 60 900 Euro

Cookie Consent mit Real Cookie Banner